![]() |
luckyland Sydney 2005 Freizeiteinrichtungen sind mit baulichen Maßnahmen umgrenzte und möblierte Areale, auf denen bestimmte Aktivitäten in geordnetem Rahmen stattfinden. Nicola Meitzner untersucht solche Einrichtungen in und um Sydney. Australier verbringen ihre Freizeit gerne im Freien, wo sie aktiv Sport treiben oder anderen dabei zusehen. Aktive und passive Freizeitgestaltung treffen in Arenen zusammen, wo die Masse der Zuschauer durch Abschrankungen und Markierungen vom Spielfeld und den Akteuren getrennt ist. Die Abläufe einer solchen Veranstaltung sind streng reglementiert und ritualisiert. Ein Spiel hat seine festen Regeln und sein klar definiertes Ziel. Wird dieses Ziel erreicht oder die Spielzeit ausgeschöpft, ist das Spiel zu Ende. Das Spiel wird auf einem klar umgrenzten Feld gespielt. Die Akteure entfalten ihre Kunstfertigkeit innerhalb dieses Systems aus Regeln, Zeitrahmen, Zielvorgaben und Spielfeldumgrenzung. Die Zuschauer unterwerfen sich dem Regelwerk genauso, da sie sonst die Kunstfertigkeit des Sportlers und die Schönheit des Spiels gar nicht würdigen könnten. Der Zuschauer hat seine eigenen ritualisierten Ausdrucksformen wie Klatschen, Schreien, die-Welle-
|